Ich möchte das Internet sicherer machen und auch Menschen, die keine eigene IT-Sicherheitsabteilung unterhalten, tatkräftig schützen.
Dazu biete ich Leistungen für kleine Betriebe und Privatpersonen. Zu kleinen Betrieben gehören Büros, Studios und Praxen mit bis zu 10 Client-Rechnern, wie z.B. Arztpraxen, Steuer- / Ingenieur-Büros oder Foto- / Design-Studios. Ich biete reduzierte Preise für gemeinnützige und Non-Profit Organisationen. Bitte kontaktieren Sie mich für ein individuelles Angebot.
Preise
Ich bin bemüht die Preise so transparent wie möglich zu gestalten. Mein Stundenlohn beträgt 100 EUR (brutto), bzw. 25 EUR pro angefangene 15 Minuten. Hinzu kommt gegebenenfalls eine Anfahrtspauschale von 15 EUR (brutto) innerhalb Braunschweigs. Für längere Anfahrten (über 30 KM) fallen über die 30 Kilometer hinaus 30 Cent/KM + Stundenlohn an. Zu übergebene Daten können kostenfrei zum Download angeboten werden. Sind stattdessen Datenträger wie USB-Sticks oder externe Festplatten gewünscht, werde ich die tatsächlichen Kosten der Datenträger an den Kunden weitergegeben. Die Datenträger gehen selbstverständlich in den Besitz des Kunden über. Zusätzlich werde ich alle nachweislich anfallende Kosten wie z.B. Verpackung und Porto in der Rechnung an den Kunden weitergegeben. Bei Verwendung von vorgehaltener Hardware (z.B. Firewalls, Switche, Netzwerk- oder Stromkabel) berechne ich eine Beschaffungspauschale von 15 EUR (brutto).
Bei einigen der in Folge genannten Dienstleistungen sind geschätzte Arbeitsstunden angegeben. Sobald absehbar wird, dass die geschätzten Arbeitsstunden nicht ausreichen, nehme ich Kontakt zu dem Kunden auf. Für die Rechnung entscheidend ist immer die tatsächlich geleistete Arbeitszeit.
Einige wenige Dienstleistungen habe ich mit pauschalen Preisen versehen. In diesem Fall wird die Pauschale an Stelle des Arbeitslohns berechnet.
Gemäß § 19 UStG erhebe ich keine Umsatzsteuer und weise diese folglich auch nicht aus. Angegebene Preise auf Rechnungen sowie Kostenvoranschlägen sind immer Endpreise zzgl. eventueller Versandkosten.
Allgemein
Backup-Strategien (ca. 90 Minuten für Bestandsaufnahme und Beratungsgespräch)
Spätestens nach einem folgenschweren Datenverlust überlegt sich jeder, wie so etwas in der Zukunft verhindert werden kann. Besser ist es sich VOR einem Datenverlust eine Backup-Strategie zu überlegen und diese regelmäßig anzuwenden. Wer gewerbsmäßig personenbezogene Daten verarbeitet ist sogar nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu einem Backup verpflichtet.
Es gibt nicht die eine Backup-Strategie für alle und es muss individuell abgewogen werden, was im Einzelfall sinnvoll ist. Ich bin bei diesen Überlegungen und bei der Einrichtung eines Backup-Systems gerne behilflich und gebe Empfehlungen für Hard- und Software.
Forensische Gutachten
Ich erstelle forensische Gutachten für anhängende bzw. drohende straf- oder zivilrechtliches Gerichtsverfahren. Sowohl Opfer von Computerkriminalität wie eines Vergehens Beschuldigte können oftmals ihre Position vor Gericht durch ein Gutachten stärken. Ich erstelle ebenfalls Stellungnahmen zu bereits vorliegenden forensischen Gutachten.
Schadsoftware
Bei Verdacht von schädlicher Software biete ich Hilfe von Aufspüren der Schadsoftware, bis zum Bereinigen des Systems.
Lokale Netzwerke
Sie planen ein lokales Netzwerk oder wollen Ihr vorhandenes Netzwerk modernisieren? Gerne bin ich von der Planung bis zur Umsetzung dabei. Der Schwerpunkt liegt dabei immer auf die IT-Sicherheit Ihres Netzwerkes ganz gleich, ob Privatperson oder kritische Infrastruktur.
Kleine Betriebe und Organisationen
(Bis zu 10 Client-Rechner)
Absicherung nach BSI IT-Grundschutz (Basisschutz)
Anhand eines Online-Fragebogens und einer Begehung des Betriebes schreibe ich einen Bericht über die bestehende IT-Sicherheit, die Risiken und das Verbesserungspotential Ihres Netzwerkes. Selbstverständlich erfolgt das Sicherheits-Audit mit Blick auf nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geforderten und zu dokumentierenden technisch-organisatorischen Maßnahmen (TOMs) zum Schutz von personenbezogenen Daten. Grundlage für die Minimalanforderungen ergeben sich aus der Basis-Absicherung nach dem BSI IT-Grundschutz. Ich bin zertifizierter BSI IT-Grundschutz Praktiker.
Für kassenärztliche Arzt-, Zahnarzt- und Psychotherapie-Praxen:
Absicherung nach § 75b Absatz 5 SGB V
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat im fünften Sozialgesetzbuch § 75b Absatz 5 verbindliche Richtlinien zur IT-Sicherheit für vertragsärztliche Arzt-, Zahnarzt und Psychotherapie-Praxen erlassen. Die meisten Richtlinien sind bereits ab dem 1.4.2021 verbindlich von den Inhabern der Praxen umzusetzen. Der Umfang der Richtlinien richtet sich nach der Größe der Praxis. Die Prüfnummer meiner KBV-Zertifizierung lautet ISAP/20210824/36/03182021 und ist bis zum 23.08.2024 gültig.
IT-Security Awareness Training (Preise auf Anfrage ab 500 EUR pauschal)
Das größte Sicherheitsrisiko in der IT ist nach wie vor der Faktor Mensch. Von Social Engineering über unsichere Passwörter hin zu Phishing bestehen Angriffsvektoren für Hacker. Dabei werden wertgeschätzte Eigenschaften der Mitarbeiter, wie Hilfsbereitschaft oder entgegengebrachtes Vertrauen, schamlos ausgenutzt. Sichern Sie ihr IT Netzwerk, indem sie ihre Mitarbeiter auf die Risiken und Methoden der Angreifer aufmerksam machen.
Cybercrime Response
Ihr Betrieb wurde gehackt. Was nun? Welche Daten sind wohin abgeflossen? Welche Spuren haben die Täter hinterlassen? Wir unterstützen Sie bei Sofortmaßnahmen, Schadensminimierung, Wiederherstellung der Sicherheit und Aufklärung des Vorfalls.
Datenschutz-Konformität (130 EUR pauschal für Neukunden)
Als gewerblicher Betrieb oder Organisation unterliege ich der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Das reicht von Impressumspflicht über verständlich formulierte Datenschutzrichtlinien, Auskunfts- und Meldepflichten bis zu technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen und dem Verbot personenbezogene Daten im nicht-europäischen Ausland zu speichern. Missachtung der sich daraus ergebenen Verpflichtungen sind mit empfindlichen Strafzahlungen belegt. Was gilt es hier zu beachten? Wie erreiche ich Konformität mit den europäischen Richtlinien zum Datenschutz?
Wartungsverträge
Ich biete Wartungsverträge für Firewalls, einzelne Rechner oder Server an. Gerne schaue regelmäßig mittels Fernwartung nach dem Rechten, untersuchen Logdateien auf Auffälligkeiten und spielen Sicherheits-Updates ein. Ich empfehle ein Vierteljährliches Wartungsintervall.
Privatpersonen
Digitaler Nachlass (95 EUR pauschal für ein einstündiges Beratungsgespräch)
Sicherlich ist das eigene Ableben kein angenehmer Gedanke, und dennoch ist es sinnvoll Vorkehrungen zu Lebzeiten zu treffen, denn Angehörige und Erben stehen sonst oft vor der Aufgabe, neben dem weltlichen auch das digitale Erbe abwickeln zu müssen. Das digitale Erbe beziehungsweise eine digitale Vorsorge wird häufig nicht bedacht. Es gibt emotionale digitale Werte wie E-Mails, Bilder und Dokumente in der Cloud, auf dem lokalen Rechner oder auf dem NAS oder virtuelle Spielfiguren . Neben emotionalen Werten gibt es auch digitale Vermögenswerte, wie z.B. Bitcoin, die bezahlte eBook, Film- oder Musiksammlung, Softwarelizenzen oder Rechte an Domänen zu vererben. Was geschieht mit meinem Facebook-Account, dem Familien-Netflix-Account, dem Handy-Vertrag oder dem Internet-Anschluss im gemeinsamen Haushalt, wenn ich mich durch Tod, Unfall oder Krankheit nicht mehr selbst kümmern kann? Früher wurden Foto-Alben und Ordner mit wichtigen Dokumenten vererbt, aber wie geht das eigentlich heute mit Bildern auf dem Smartphone und allen wichtigen Dokumenten auf dem Rechner? Ich biete Rat und Tat bei allen Regelung des digitalen Nachlasses und der digitalen Vorsorge.
Auf der anderen Seite biete ich auch eine forensische Untersuchung eines Gerätes eines verstorbenen oder verunfallten Angehörigen, um das digitale Erbe festzustellen und Daten zu sichern oder zu löschen.
Sicher im Internet (95 EUR pauschal für ein einstündiges Beratungsgespräch)
Welche Spuren hinterlasse ich eigentlich im Netz? Kann ich verhindern, dass bestimmte Angaben übermittelt werden? Wie können Kriminelle an meine Informationen gelangen? Wie kann ich mich schützen? Wie bewege ich mich sicher im Netz? Weitere Stichwörter sind „Sichere Passwörter“, „Two-Factor-Authentifizierung“, Email-Verschlüsselung, Digitale Signaturen, Datenhygiene,… Ich biete für Privatpersonen einen umfassenden Privatsphärencheck und ein persönliches IT-Sicherheitsberatungsgespräch an.
Kinder sicher im Internet (95 EUR pauschal für ein einstündiges Beratungsgespräch)
Unsere Kinder sind „Digital Natives“, wir nicht. Umso wichtiger, dass Eltern sich die notwendigen Kenntnisse um mögliche Gefahren und Stolpersteine aneignen, um ihren Kindern auch im Umgang mit TikTok, Snapchat und Co die Stütze sein zu können, die eben nur Eltern sein können.
Hilfe bei Computerkriminalität
Mein Email-Konto wurde gehackt. Was nun? Meine Daten wurden verschlüsselt und nun werde ich erpresst. Private Bilder sind in die falschen Hände gelangt. Jemand anderes gibt sich im Internet für mich aus. Ich werde im Internet beleidigt oder verleumdet. Computerkriminalität kann auch Privatpersonen in vielen unterschiedlichen Formen begegnen. In vielen Fällen lohnt es sich neben einem Rechtsbeistand auch einen IT-Forensiker zu Rate zu ziehen, der die technischen Aspekte im Auge behält.
Heimnetzwerk absichern (95 EUR pauschal für ein einstündiges Beratungsgespräch)
Sind mein Heimnetzwerk und meine privaten Daten und Medien ausreichend geschützt? Wie schütze ich meine Kinder vor Gefahren aus dem Internet? Ich möchte meinen Gästen zwar einen Internetzugang anbieten, sie aber nicht in mein lokales Netzwerk lassen. Vereinbaren Sie einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch!